Heißluftbäder — kommen sowohl als allgemeine, wie als örtliche zur Anwendung. Die allgemeinen, die ganze Körperoberfläche treffenden H. gehören zu dem schweißtreibenden Verfahren. Der Körper der Warmblüter mit bestimmter Eigentemperatur wehrt sich gegen deren… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Badekultur — Der Begriff Badekultur bezieht sich auf das Baden in warmem oder kaltem Wasser, das in erster Linie der Reinigung dient, aber auch der Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens. Das Dampfbad, heute zur Sauna gezählt, diente ebenfalls diesem… … Deutsch Wikipedia
Ofuro — Der Begriff Badekultur bezieht sich auf das Baden in warmem oder kaltem Wasser, das in erster Linie der Reinigung dient, aber auch der Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens. Das Dampfbad, heute zur Sauna gezählt, diente ebenfalls diesem… … Deutsch Wikipedia
Luftdusche — Luftdusche, ein von Politzer angegebenes Verfahren zum Einblasen von Luft durch die Ohrtrompete in das Mittelohr. Man setzt einen mit olivenförmigem Ansatz versehenen Kautschukballon luftdicht in ein Nasenloch, während das andre verschlossen wird … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Luftheilkunde — Luftheilkunde, die Lehre von der Heilwirkung der Luft. Die Beschaffenheit der Luft, ihre Reinheit, Temperatur, Feuchtigkeit, Bewegung ist von sehr wesentlicher Bedeutung beim Gebrauch aller »klimatischen Kurorte« (s. d.). Ein besonderes Verhalten … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Marienbad [2] — Marienbad, Stadt und berühmter Kurort in Böhmen, liegt 628 m ü. M. in einem anmutigen, gegen S. offenen Talkessel, der von mit Fichtenwaldungen bedeckten Anhöhen (Abdachungen des Tepler Gebirges) umschlossen ist, an den Staatsbahnlinien Wien Eger … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Schweißtreibende Mittel — (Diaphoretica, Sudorifera). Bei sonst gesunden Menschen wird durch Einhüllen in warme Decken, zumal bei Darreichung warmer Getränke, Fliedertee, Tee, Grog, Glühwein, am sichersten Schweißabsonderung hervorgerufen. Schnellere und reichlichere… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Schwitzbett — Schwitzbett, Quinckesches, s. Heißluftbäder … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Bad [1] — Bad, im transitiven Sinne das Benetzen und Abwaschen des Körpers oder eines Körperteiles (Teilbad) mit Wasser oder das Einhüllen mit Gasen, Asche, Sand, Erde, Schlamm, Laub, Oel u.s.w. bei nachfolgender Reinigung. Alle Bäder, deren Wirkung auf… … Lexikon der gesamten Technik
Kastenbäder — Kastenbäder, Dampf oder Heißluftbäder, bei welchen der Kopf oder andre Körperteile des Badenden außerhalb der Dämpfe bezw. Heißluft bleiben sollen. Der Dampf oder die heiße Luft wird in der Regel einem mit Fußwanne versehenen Kasten aus Holz… … Lexikon der gesamten Technik